![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjj2-UIw61jMZXvBv-4VVoCsKYrMEH3HIC7hJDwgSq7U3hJmzNP1GmzBzwL0i6psl7zfVvdV0nZLt-bsq0fVa-kfBQy2nfvFE1XqjwY4ZJ-9IJoiv3yc5xcMeCjEJ6QW_2FxQ8xtg0FsA/s280/festival_Michael_Spencer%2528F%2529.jpg)
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass in Australien mehr illegale Drogen konsumiert werden, als in anderen Regionen der Welt. In einer Umfrage der UNODC von 2014 steht Ozeanien (Australien und Neuseeland) fast in allen Bereichen an erster Stelle. Nirgendwo sonst wird so viel Kannabis, Ecstasy, Opioide, Amphetamine und Kokain konsumiert. Und das obwohl der Preis für Kokain in Australien mit durchschnittlich 204 Euro pro Gramm mehr als doppelt so hoch ist, als in anderen Ländern. Ebenso ist die Sterberate in Zusammenhang mit Drogen überdurchschnittlich hoch. Im Jahr 2012 starben laut Daten des Australischen Büro für Statistik 1.427 Menschen an einer Überdosis. Im Vergleich dazu lag die Zahl der Verkehrstoten im selben Jahr bei 1.338 Menschen.
Auch die beliebte Partydroge Ecstasy wird derzeit viel diskutiert. Innerhalb der letzten zwei Wochen sind gleich zwei junge Menschen während dem Stereosonic Music Festival in Sydney und Adelaide gestorben. Eine weitere Person war in kritischem Zustand und musste ins künstliche Koma versetzt werden. In Brisbane sind während dem Festival zwanzig Personen in Folge einer Überdosis ins Krankenhaus eingeliefert worden. Insgesamt sind dieses Jahr allein in New South Wales fünf Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren auf Festivals gestorben. Der Tod tritt zumeist in Folge einer Überdosis, dem Mix von mehreren Substanzen oder unreinen Drogen ein. Anders als in Europa werden illegale Substanzen in Australien bisher nicht getestet. Für Menschen, die Drogen konsumieren, ist das Risiko daher sehr hoch, schlechte oder unreine Pillen zu erhalten. Laut Umfragen befürworten aus diesem Grund vier von fünf jungen Menschen die Einführung von Drogentests. Politiker und Polizei sind dem gegenüber eher kritisch eingestellt, denn die Angst ist zu groß, den illegalen Drogenkonsum damit unbewusst zu fördern.
No worries!
FOTO: MICHAEL_SPENCER (FLICKR)